Sie brauchen mehr Barrierefreiheit –
klicken Sie auf das runde Symbol rechts
Sie brauchen mehr Barrierefreiheit –
klicken Sie auf das runde Symbol rechts

Basisausbildung Peer-Begleitung

Bilden Sie sich weiter zur Peer-Begleiter:in!

Sind Sie Erfahrungsexpert:in mit einer psychischen Erkrankung/psychosozialen Behinderung und interessiert daran, andere Menschen mit ähnlichen Lebensgeschichten zu unterstützen? Dann ist unsere Basisausbildung Peer-Begleitung genau das Richtige für Sie! In unserer Ausbildung lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Erfahrungen nutzen können, um emphatisch und respektvoll Andere zu begleiten.

Neben den theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten werden Sie während der Dauer der Ausbildung im Rahmen von Supervision begleitet und in Ihrem eigenen Reflexionsprozess gefördert. Die Ausbildung besteht aus 10 Modulen und umfasst insgesamt 100 Unterrichtseinheiten.

Voraussetzungen

  • Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Erfahrungen im Bereich von psychischen Erkrankungen / psychosozialen Behinderungen
  • Positive Erfahrungen im eigenen Recovery-Prozess
  • Bereitschaft eigenes Erfahrungswissen einzubringen
  • Volljährigkeit

Vor der Ausbildung findet ein Aufnahmegespräch mit der Ausbildungsleitung statt. In diesem werden gemeinsam die Motivation und persönlichen Ziele geklärt. Am Ende dieses Gesprächs wissen wir, ob der Lehrgang das Richtige für Sie ist, und ob eine Teilnahme sinnvoll ist.

Termine für 2025:

 

Freitag, 23. Mai 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr  

Samstag, 24. Mai 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Freitag, 13. Juni 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Samstag, 14. Juni 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Freitag, 29. August 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Samstag, 30. August 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Freitag, 26. September 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Samstag, 27. September 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Freitag, 17. Oktober 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Samstag, 18. Oktober 2025 - 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Kurs buchen

Kosten:
EUR 1.600,00* inklusive Unterlagen, Supervision & Selbsterfahrung sowie Abschlusszertifikat.

Kursort:
1090 Wien
Boltzmanng. 24-26 / EG

Dauer:
100 UE

Anzahl der Teilnehmer:innen:
min. 6 und max. 12 Personen

Lehrgangsleitung:
Ines Ballmann, MA
+43 660 7383774

*USt frei nach § 6 Abs 1 Z 11 lit A UStG.

Was lernen Sie?

Die Basisausbildung Peer-Begleitung besteht aus zehn Modulen, die Sie immer tiefer in die Welt der Peer-Begleitung einführen, Ihre Kommunikations-Skills aufbauen und Ihre Reflexionsfähigkeit stärken. Sie lernen theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten, indem Sie an konkreten Fallbeispielen arbeiten.

Modul 1: Grundlagen der Peer-Begleitung

In diesem Modul erhalten Sie den Gesamtüberblick über die Basisausbildung und deren Inhalte. Begrifflichkeiten und Grundlagenwissen rund um das Thema Peer-Begleitung werden geklärt bzw. aufgebaut. Bereits hier werden praktische Übungen mit eingebaut und die persönlichen Ziele für die Basisausbildung definiert.

Modul 2: Selbstreflexion, Umgang mit der eigenen Betroffenheit & Resilienz

Um andere Menschen erfolgreich unterstützen zu können, muss man gut auf sich selbst achten können. In diesem Modul werden Techniken vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre eigene Stärke zu entwickeln und zu erhalten. Es geht um Selbstreflexion, persönliches Wachstum, Erkennen eigener Grenzen und Aufbau von Resilienz. Auch der Umgang mit der eigenen Betroffenheit und „Triggern“ in der Begleitung von Menschen wird näher beleuchtet.

Modul 3: Einführung in das Konzept des Peer-Counselings

Neben der Geschichte der Entstehung des Peer-Counselings und der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung bietet dieses Modul die Möglichkeit inhaltlich tiefer in die Materie einzutauchen. Die Grundsätze & Prinzipien des Peer-Counselings sowie der Empowerment-Ansatz werden ausführlich behandelt und Möglichkeiten zum Ausprobieren geschaffen.

Modul 4: Grundlagen der Kommunikation & klientenzentrierte Gesprächsführung

„Durchs Reden kommen die Leut‘ zamm“ …. Aber worauf muss ich achten? Wie fällt mir auf, wenn ich meine eigene Haltung und Meinungen transportiere, was macht ein gutes Gesprächssetting aus, was ist klientenzentrierte Gesprächsführung und aktives Zuhören und wozu soll ich Ich-Botschaften senden? Welche Rolle spielt meine Körpersprache? Und natürlich besteht an diesem Modultag ganz viel Möglichkeit, das Gehörte praktisch auszuprobieren und zu üben.
Der Querschnitt eines Kopfes und einer Lupe davor, auf der sich ein Fragezeichen befindet

Modul 5: Entstehungsmodelle und Symptome psychischer Erkrankungen

Wie entstehen psychische Erkrankungen und welche unterschiedlichen Modelle dazu gibt es? Neben den Entstehungsmodellen wird in diesem Modul ein Überblick über die Cluster psychischer Störungen gegeben und welche Symptome auftreten können.

Modul 6: Recovery-Modell & Abgrenzung zu anderen Professionen

In diesem Modul lernen Sie den umfassenden Ansatz des Recovery-Modell kennen. Neben der professionellen Beziehung zwischen Betroffenen und Fachexperten beleuchten wir vor allem die Perspektive der Peer-Begleitung und der Möglichkeit der persönlichen Recovery-Planung. Sie erfahren, wie und wie lange Sie selbst noch unterstützen können, wann eine Verweisung an professionelle Hilfe notwendig ist und an wen Sie sich in solchen Fällen wenden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie auf eine respektvolle Art Verweisungsempfehlungen kommunizieren.
Scrabble Spielsteine mit denen in der Mitte die Worte Mental Health gelegt wurden
Verschiedene Emojies, die Gefühle ausdrücken

Modul 7: Konflikte, Gefühle & Emotionen in Begleitungssituationen

Konflikte sind ein normaler Bestandteil des Lebens, auch wenn sie oft als unangenehm empfunden werden. Dieses Modul beschäftigt sich mit Gefühlen und Emotionen, welche in Gesprächssituationen auftreten können, welche Bedürfnisse dahinterstehen und wie man diese zur Lösung von Konflikten nutzen kann.

Modul 8: Umgang mit Krisen

Was ist überhaupt eine Krise und wie wird diese definiert? In diesem Modul lernen Sie Fähigkeiten und Strategien zur Unterstützung von Personen in Krisensituationen. Wie sieht meine Rolle als Peer-Begleiter:in aus und wann wird es Zeit Fachexpert:innen hinzuzuziehen?

Modul 9: Überblick Soziallandschaft& Grundlagen der Erwachsenenvertretung

Vernetzung und Kenntnisse über Institutionen und Hilfsangebote ist unerlässlich für gute Peer-Begleitung. In diesem Modul schauen wir uns genau an, welche Einrichtungen es gibt, was bei dem Thema „Erwachsenenvertretung“ zu beachten ist, wo Menschen mit psychischen Erkrankungen/psychosozialen Behinderungen angebunden werden können und wie es bei Gericht, im Spital oder bei Behördengängen aussieht.

Modul 10: Recht & Datenschutz

Wie in jedem anderen Lebensbereich gilt es auch in der Peer-Begleitung, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und zu beachten. Neben einem Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen werden auch die Themen Datenschutz und Vertraulichkeit sowie Haftungsfragen besprochen.
Eine Frau im Anzug hält ein Schild in der Hand auf der sich Paragrafenzeichen befinden

Supervision und Peer Group Treffen

Während der Basisausbildung werden Sie durchgehend durch Supervision begleitet und in Ihrem eigenen Reflexionsprozess gefördert. In selbstorganisierten Peer-Group-Treffen vertiefen Sie die Inhalte mit Ausbildung-Kolleg:innen und üben gemeinsam.

Praxisbegleitung

Die praktische Umsetzung des gelernten Wissens erfolgt mit einer Praxisbegleitung eines Menschen mit ähnlicher Lebensgeschichte unter Supervision.

Kurs buchen

Sie haben Fragen, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns:

INCLUSION24 GmbH
Boltzmanngasse 24-25/EG, 1090 Wien
office@inclusion24.com
www.inclusion24.com

crossarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram