Was sind AGB? AGB ist eine Abkürzung. Das heißt: Allgemeine Geschäfts-Bedingungen.
Das sind Regeln. Diese Regeln gelten für alle Verträge mit uns. Ein Vertrag ist eine Vereinbarung. Wir sagen: Wir bieten etwas an. Sie sagen: Ich mache mit. Dann gibt es einen Vertrag. Die AGB sind Teil von diesem Vertrag.
Die AGB sind wichtig. Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
In den AGB steht zum Beispiel:
- wie Sie sich anmelden,
- wann Sie bezahlen müssen,
- wann Sie absagen dürfen,
- und was wir anbieten.
1. Allgemeines
Alle Menschen können an unseren Angeboten teilnehmen. Das heißt: Einzelpersonen, Firmen, Unternehmen und Privatpersonen. Privatpersonen heißen auch: Verbraucherinnen oder Verbraucher. Für sie gelten besondere Regeln. Wenn Sie für eine Firma handeln, gelten diese besonderen Regeln nicht.
Unsere Firma heißt Inclusion24 GmbH. Wir schreiben hier oft „wir“.
Nur wir dürfen unsere Zertifikate benutzen. Andere dürfen das nicht.
Alle Verträge mit uns sind auf Deutsch.
Wir melden uns meistens per E-Mail. Nur wenn es dringend ist, rufen wir an. Wenn Sie lieber Post bekommen wollen, sagen Sie uns das.
Wir wollen, dass alle mitmachen können. Bitte sagen Sie uns, wenn Sie besondere Bedürfnisse haben. Dann können wir helfen.
2. Wofür gelten diese Regeln?
Diese Regeln gelten für alle Verträge mit uns. Wenn sich etwas ändert, sagen wir Ihnen das. Zum Beispiel per E-Mail oder Brief. Wenn Sie nicht innerhalb von 2 Monaten „Nein“ sagen, gelten die neuen Regeln.
Wenn es einen besonderen Vertrag gibt, zählt dieser mehr als diese Regeln. Aber nur für den Punkt, um den es geht.
3. Was bieten wir an?
Wir haben viele verschiedene Angebote:
- Kurse
- Schulungen
- Seminare
- Webinare (das sind Online-Kurse)
- andere Bildungsangebote
Was genau im Angebot enthalten ist, können Sie auf unserer Internetseite oder im Flyer lesen. Wir können unsere Angebote jederzeit ändern.
Ein Kurs dauert meistens 50 Minuten. Manchmal ist das anders.
In der Kursbeschreibung steht, was im Preis enthalten ist. Zum Beispiel Unterlagen oder Skripte (das sind Texte zum Kurs).
Nicht enthalten sind:
- Essen und Trinken
- Übernachtung
- Fahrtkosten (zum Beispiel für Bus oder Bahn)
Wenn der Kurs nicht bei uns stattfindet, müssen Sie selbst die Räume organisieren.
4. Wer darf mitmachen?
Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Jugendliche ab 14 Jahren dürfen mitmachen, wenn die Eltern zustimmen. Wenn der Jugendliche selbst zahlt und genug Geld hat, braucht man vielleicht keine Zustimmung.
Wenn Sie noch nicht 18 sind, sagen Sie uns das bitte.
Besondere Bedingungen stehen in der Kursbeschreibung. Sie müssen diese erfüllen.
Sie dürfen Ihren Kurs-Platz nicht weitergeben. Nur mit unserer schriftlichen Erlaubnis.
Wenn Sie sich schlecht verhalten, können wir Sie vom Kurs ausschließen. Zum Beispiel:
- wenn Sie betrunken oder unter Drogen sind,
- wenn Sie den Kurs stören,
- wenn Sie sich nicht an Gesetze halten.
5. Wie meldet man sich an?
Sie können sich so anmelden:
- über unsere Buchungs-Seite im Internet
- per E-Mail
- telefonisch
- bei uns vor Ort
Die Anmeldung ist ein Angebot von Ihnen. Ein Vertrag entsteht erst, wenn wir die Anmeldung bestätigen.
Wenn nicht genug Leute mitmachen, können wir den Kurs absagen.
Die Plätze gehen an die Personen, die zuerst bezahlt haben. Wenn man besondere Voraussetzungen braucht, zählt auch, wer gut passt.
Wir dürfen Anmeldungen ohne Grund ablehnen. Wenn Sie bei uns Schulden haben, dürfen Sie sich nicht anmelden.
Bitte überprüfen Sie Ihre Daten, bevor Sie sie abschicken. Falsche Angaben sind Ihr Fehler.
Geben Sie bitte folgende Daten an:
- Vor- und Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Wenn Sie unter 18 sind: Geburtsdatum
- Telefonnummer (freiwillig)
Wenn sich Ihre Daten ändern, sagen Sie uns das bitte. Wenn Sie das nicht tun, haften wir nicht für Probleme.
Haben Sie einen Gutschein, müssen Sie das sofort bei der Anmeldung sagen.
Sie müssen sich auch anmelden, wenn der Kurs kostenlos ist.
Anmeldung ist bis 7 Tage vor Kursbeginn möglich, wenn nichts anderes dabei steht.
6. Bezahlung
Der Preis steht bei der Anmeldung. Wenn etwas falsch eingegeben wurde, sagen wir Ihnen das. Dann können Sie entscheiden, ob Sie trotzdem mitmachen möchten.
Der Preis gilt pro Person, außer es steht etwas anderes dabei.
Manche Kurse sind von der Steuer befreit. Sonst kommt 20 % Steuer dazu.
Sie müssen den Preis innerhalb von 7 Tagen zahlen. Oder spätestens 7 Tage vor Kursbeginn.
Wenn Sie das nicht schaffen, müssen Sie uns sofort Bescheid sagen und einen Zahlungs-Nachweis bringen. (Zahlungs-Nachweis = ein Beleg, dass Sie gezahlt haben)
Sonst können Sie nicht teilnehmen.
So können Sie zahlen:
- über Paypal
- über Kreditkarte
- über Sofortüberweisung
- über normale Banküberweisung
Wenn Sie per E-Mail oder vor Ort buchen, können Sie auch per Überweisung zahlen.
Einen Zahlschein per Post bekommen Sie nur, wenn Sie das ausdrücklich wollen.
Schaffen Sie es nicht zum Kurs zu kommen, müssen Sie trotzdem zahlen.
Wenn Sie Förderungen wollen, müssen Sie sich selbst darum kümmern. Klappt die Förderung nicht, müssen Sie den Kurs selbst zahlen.
Überweisen Sie aus dem Ausland, tragen Sie alle Gebühren selbst.
7. Was passiert bei Zahlungs-Verzug?
Zahlungs-Verzug bedeutet: Sie haben nicht rechtzeitig gezahlt.
Sie müssen innerhalb von 7 Tagen zahlen. Privatpersonen müssen rechtzeitig überweisen. Firmen müssen so überweisen, dass das Geld nach 7 Tagen bei uns ist.
Wenn wir kein Geld bekommen, schicken wir eine Zahlungs-Erinnerung. (Zahlungs-Erinnerung = eine Nachricht, dass Sie zahlen müssen)
Danach bekommen Sie eine Mahnung. (Mahnung = eine ernste Zahlungs-Erinnerung mit Kosten) Die kostet 20 Euro.
Wenn Sie dann immer noch nicht zahlen, geben wir die Rechnung an ein Inkasso-Büro weiter. (Ein Inkasso-Büro holt das Geld für uns ein) Die Kosten dafür zahlen Sie.
8. Rücktritt und Widerruf
Rücktritt heißt: Sie sagen den Vertrag wieder ab. Widerruf heißt: Sie machen den Vertrag rückgängig.
Wenn Sie als Privatperson online buchen, können Sie innerhalb von 14 Tagen ohne Grund zurücktreten. Das gilt ab dem Tag, an dem Sie sich angemeldet haben.
Sie müssen uns dann Bescheid geben:
- per E-Mail,
- über unser Kontaktformular,
- oder mit einem Brief per Post.
Wichtig ist: Wir müssen Ihre Nachricht rechtzeitig bekommen.
Wenn Sie schon am Kurs teilgenommen haben, bekommen Sie nur einen Teil vom Geld zurück. Wir ziehen die Stunden ab, an denen Sie teilgenommen haben.
Das Geld bekommen Sie auf das gleiche Konto zurück, mit dem Sie bezahlt haben. Oder Sie sagen uns ein anderes Konto.
Firmen (Unternehmer:innen) können nicht zurücktreten.
9. Wenn Sie nicht teilnehmen können
Manchmal passiert etwas Unerwartetes. Zum Beispiel: Sie sind schwer krank. Dann können Sie nicht zum Kurs kommen. Das nennt man: höhere Gewalt.
Bitte sagen Sie uns schnell Bescheid. Wir versuchen, eine Lösung zu finden. Wir können aber nichts versprechen.
10. Unterlagen und Geräte
Bitte gehen Sie sorgsam mit unseren Sachen um. Das gilt für:
- Räume
- Möbel
- Bücher
- Geräte (z. B. Computer oder Beamer)
Sie dürfen Geräte nicht ohne Erlaubnis benutzen. Wenn Sie etwas kaputt machen, müssen Sie dafür bezahlen.
Sie bekommen manchmal Unterlagen oder Zugang zum Online-Lernen. Diese Sachen sind nur für Sie. Sie dürfen sie nicht an andere weitergeben.
Ob Sie Unterlagen bekommen, entscheidet die Lehrperson. Es gibt keinen Anspruch darauf.
Wenn Sie gegen diese Regeln verstoßen, können wir Anzeige erstatten.
11. Teilnahme-Bestätigung
Sie bekommen eine Teilnahme-Bestätigung, wenn Sie diese Bedingungen erfüllen:
- Sie waren mindestens 75 % der Zeit anwesend,
- Sie haben den Kurs bezahlt,
- Sie haben alle Voraussetzungen erfüllt.
Manchmal ist die notwendige Anwesenheit anders. Dann steht das in der Kursbeschreibung.
12. Technik für Online-Kurse
Manche Kurse finden online statt. Sie brauchen dafür:
- ein eigenes Gerät (z. B. Laptop, Tablet oder Handy)
- eine Internet-Verbindung
Diese Dinge müssen Sie selbst bereitstellen. Sie sind nicht im Preis enthalten.
13. Änderungen und Absagen
Wenn sich etwas ändert, sagen wir Ihnen das. Zum Beispiel:
- Die Lehrperson ist eine andere.
- Der Ablauf ist etwas anders.
Das ist kein Grund, den Vertrag zu beenden.
Wenn sich der Kurs-Ort ändert, müssen Sie trotzdem teilnehmen. Außer: Der neue Ort ist für Sie unzumutbar. (Unzumutbar heißt: Es ist zu weit oder schwer erreichbar.) Das müssen Sie beweisen.
Wenn wir den Kurs ganz absagen, suchen wir einen neuen Termin. Können wir das nicht möglich machen, zahlen wir Ihnen das ganze Geld zurück.
Wenn einzelne Termine abgesagt werden, zahlen wir Ihnen einen Teil zurück.
Kosten für Hotel oder Fahrkarten zahlen wir nicht.
14. Was wir nicht versprechen können
Wir geben uns viel Mühe. Aber wir können nicht versprechen, dass Sie durch den Kurs einen bestimmten Erfolg haben. Zum Beispiel: Einen neuen Job.
Wir können auch nicht versprechen, dass der Kurs vom Staat anerkannt wird. Außer: Es steht ausdrücklich dabei.
Wir versprechen keine Förderung.
Wir haften nicht für Schreib- oder Druckfehler.
15. Haftung (Was passiert bei Schäden?)
Wir haften nur, wenn wir absichtlich oder grob unvorsichtig waren.
Das heißt: Wenn etwas kaputtgeht oder jemand verletzt wird, müssen Sie beweisen, dass es unsere Schuld war.
Bei kleinen Fehlern oder Versehen haften wir nicht.
Wir haften nicht für Probleme mit Ihrem Internet oder Ihren Geräten.
Wenn sich ein Kurs verschiebt oder ein Ort geändert wird, müssen Sie das akzeptieren. Außer: Sie können wirklich nicht teilnehmen. Dann bekommen Sie das Geld zurück. Mehr aber nicht.
Wir zahlen keine Storno-Kosten für Hotels oder Fahrten.
Wenn eine höhere Gewalt passiert (z. B. Pandemie oder Schließung durch Behörde), können wir nicht haftbar gemacht werden.
16. Urheberrecht (Rechte an Inhalten)
Unsere Kurs-Unterlagen, Videos und Texte sind geschützt. Das bedeutet: Sie dürfen sie nur für sich selbst benutzen.
Sie dürfen sie nicht kopieren oder an andere weitergeben. Auch nicht in Teilen.
Wenn Sie das doch tun, müssen Sie für den Schaden aufkommen.
Wenn Sie Fehler bei Urheberrechten bemerken, sagen Sie uns bitte Bescheid. Dann können wir das verbessern.
17. Datenschutz
Wir speichern Ihre Daten, damit wir den Vertrag erfüllen können. Zum Beispiel:
- Ihren Namen,
- Ihre Adresse,
- Ihre E-Mail-Adresse.
Wir speichern auch E-Mails und andere Nachrichten.
Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Außer: Sie sagen uns das schriftlich.
18. Recht und Gericht
Für alle Verträge mit uns gilt österreichisches Recht. Wenn Sie in einem anderen EU-Land wohnen, gelten auch die Gesetze dort.
Wenn es Streit gibt, ist das Gericht in Wien (Österreich) zuständig. Außer: Das Gesetz sagt etwas anderes.
19. Streit-Lösung
Wenn Sie ein Problem mit uns haben, können Sie sich bei diesen Stellen beschweren:
- Internet-Ombudsstelle: www.ombudsmann.at
- Schlichtungsstelle für Verbraucher:innen: www.verbraucherschlichtung.or.at
Wir müssen bei diesen Verfahren nicht mitmachen. Nur wenn das Gesetz es verlangt.
20. Wenn eine Regel ungültig ist
Wenn eine Regel in diesem Text ungültig ist, gelten die anderen Regeln trotzdem weiter.
Wir versuchen dann, eine neue Regel zu finden, die fair ist und gut passt. Das gilt auch, wenn etwas Wichtiges fehlt.
Stand Juni 2024