Ziel des Workshops „Schnallst du es nicht? Ich will das nicht!“ ist es, dass Schülerinnen und Schüler selbstbewusst „Nein“ sagen und das „Nein“ anderer akzeptieren können sowie in Alltagssituationen Grenzen zu setzen oder zu respektieren.
Dieser Workshop bietet praktische Übungen und Reflexionen, um diese Fähigkeit zu stärken.
Warum fällt es oft schwer, “Nein” zu sagen? Viele Menschen fühlen sich unter Druck, sich rechtfertigen zu müssen, wenn sie „Nein“ sagen. Die Angst vor Ablehnung und das Bedürfnis, anderen zu gefallen, können dazu führen, dass man „Ja“ sagt, obwohl man eigentlich „Nein“ meint.
Ein „Nein“ zu hören, kann ebenfalls schwierig sein. Oft fühlen wir uns abgelehnt oder wertlos, wenn jemand „Nein“ zu uns sagt. Der Wunsch, eigene Pläne unbedingt umzusetzen, kann dazu führen, dass wir das „Nein“ anderer nicht respektieren.
Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, diese emotionalen Reaktionen zu verstehen und zu reflektieren, warum es uns oft schwerfällt, ein „Nein“ zu akzeptieren. Sie erkennen, dass das Setzen und Akzeptieren von Grenzen ein wichtiger Bestandteil gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen ist.
Ein wichtiger Teil des Workshops sind praktische Übungen, in denen die Schülerinnen und Schüler das Nein-Sagen und das Akzeptieren eines „Neins“ üben.